Das BURG.STADT.FEST in Heidenreichstein bietet neben dem seit Jahren beliebten Kunsthandwerksmarkt eine Genussmeile mit regionalen kulinarischen Spezialitäten, den Fischmarkt und den Trachtensonntag.
Abgerundet wird das Fest mit einem Konzert im Festzelt am Samstag Abend sowie einer Feldmesse am Trachtensonntag.
Für noch mehr Kunst und Kultur sorgt natürlich auch Literatur im Nebel sowie Die Lange Nacht der Museen
Im nordwestlichen Waldviertel, erhaben auf einem Felskopf, steht die ehemalige Wasserburg im Herzen der Stadt Heidenreichstein und hinterlässt einen gewaltigen Eindruck auf die Besucher/innen. Dieses mächtige und imposante Gemäuer hat seine Ursprung etwa um das Jahr 1160 im Bau des Bergfrieds. In der nie eingenommenen und zur Gänze eingerichteten Wasserburg lassen sich Sitten und Bräuche des Mittelalters nachempfinden.
KINDERFÜHRUNG (UM 18.00 UHR)
Kinder erobern die Burg und entdecken den Geheimgang!
KERZENSCHEINFÜHRUNG (UM 20.00 UHR)
Klassische Burgführung samt „Burgherrengeschichten“.
NACHTFÜHRUNG (UM 23.00 UHR)
Durch die Wasserburg samt Geheimgang.
Die 16. Ausgabe von Literatur im Nebel findet
6. und 7. Oktober 2023 statt.
Ehrengast ist der ungarische Autor Péter Nádas.
Péter Nádas wurde am 14. Oktober 1942 in Budapest geboren. Er überlebte den Holocaust mit seinen Eltern in Verstecken und mit falschen Papieren. Für den jungen Péter Nádas war seine jüdische Herkunft trotzdem kein Thema. Seine Eltern waren erst überzeugte und später enttäuschte Kommunisten. Drei Jahre nach dem frühen Tod von Nádas´ Mutter nahm sich sein Vater das Leben, Péter Nádas war damals 13.
Nádas arbeitete in den 1960er Jahren bei einigen Zeitungen, bevor er freischaffender Schriftsteller wurde. Sein Durchbruch, vor allem im deutschen Sprachraum, erfolgte erst spät, mit dem 1.300 Seiten-Monumentalwerk „Buch der Erinnerung“, das 1991 auf Deutsch erschien. Nádas verbindet darin drei Zeitebenen - 1900, 1950 und 1970 - und drei geografische Räume - Ungarn, das Ostsee-Bad Heiligendamm und Ost-Berlin – und die Liebesbeziehungen von drei Protagonisten, angereichert mit dichten atmosphärischen Details und Dialogen.
Mit „Parallelgeschichten“ legt Nádas das nächste Opus Magnum vor. Auf 1.700 Seiten verwebt er Personen, Motive und Ereignisse zu einem Universum, minutiös seziert er die Wirkung menschlicher Körper aufeinander, ihr Begehren und die in ihnen abgespeicherten Erinnerungen und Menschheitskatastrophen.
Sein jüngster Roman „Schauergeschichten“ erschien 2022 bei Rowohlt. Sprachgewaltig und vielstimmig erzählt er das Leben eines Dorfes mit all seinen Bewohnern, einem Panoptikum von Figuren, getrieben von Missgunst und Bosheit.
Kinsky‘sches Forstamt Burg Heidenreichstein GmbH & Co KG
☰
×